Etienne Walch, 1993 geboren und im thüringischen Kaltennordheim aufgewachsen, erhielt seine musikalische Grundausbildung in den Musikspezialklassen des Rutheneums in Gera. Bereits in seiner Schulzeit gewann der junge Countertenor zahlreiche Wettbewerbe, darunter den ersten Preis des Bundeswettbewerbs Jugend Musiziert in der Kategorie Gesang Solo. Vom Freistaat Thüringen erhielt er 2011 ein Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche.
Etienne studierte Gesang/Musiktheater und Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Prof. Christina Wartenberg. Sein Meisterklassenstudium begann er im Herbst 2019 bei Prof. Ilse-Christine Otto ebenda. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Etienne Mitglied des Opernstudio NRW und wird in dieser Spielzeit an der Oper Dortmund, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, dem Aalto Theater Essen und der Oper Wuppertal zu hören sein.
Neben seiner regen Konzerttätigkeit, unter anderem bei den Thüringer Bachwochen, dem Leipziger Bachfest und jüngst bei dem Münchener Festival „Stars and Rising Stars“ mit Simone Kermes, ist Etienne vor allem in Opern zu erleben. 2014 gab er sein Operndebut als „Artaxerxes“ in dem wiedergefundenen Stück „The honour of Arbaces“ von Lady Mary Stuart. Darüber hinaus war er als „Conferencier“ (Neufassung von G.Puccinis „La Boheme“), „Pferdeknecht“ und „Die Dombrowska“ in den Hans Werner Henze Opern „Ein Landarzt“ und „Das Ende einer Welt“ zu hören. 2017 interpretierte der junge Countertenor unter anderem die Rolle des „Melanchton“ in der Uraufführung der Oper „Alesius“, sowie den „Cupido“ in Johann Sebastianis „Pastorello musicale – Verliebtes Schäferspiel“.
Im Sommer 2018 debütierte er mit der Rolle des “Tolomeo” in Georg Friedrich Händels “Giulio Cesare in Egitto”, im Rahmen einer Hochschulproduktion. In Kooperation mit den Händel-Festspielen Halle war Etienne in dieser Inszenierung darüber hinaus auch am Anhaltischen Theater Dessau und 2019 am Theater Nordhausen zu sehen. Im selben Jahr sang er auch den “Tirinto” in der Händel-Oper “Imeneo” (Dubliner Fassung 1742).
Impulse für seine Arbeit erhielt er unter anderem durch Regisseure wie Steffen Piontek, Martin Schüler und Prof. Matthias Oldag, aber auch in der Zusammenarbeit mit den Jungregisseuren Toni Burghard Friedrich und Maurice Lenhard. Weitere künstlerische Anregungen bekam er auf Meisterkursen unter anderem bei Simone Kermes, KS Bo Skovhus, Edith Wiens, Felice Venanzoni und George Petrou.
Er arbeitete mit Klangkörpern wie dem Leipziger Barockorchester, dem Rosenmüller Ensemble, der anhaltischen Philharmonie Dessau und der Thüringen Philharmonie Gotha zusammen und sang dabei solistisch an Orten wie der Dresdener Frauenkirche, der Leipziger Thomaskirche, der Berliner Philharmonie, dem Theater Nordhausen, dem Anhaltischen Theater Dessau, sowie dem Oldenburgischen Staatstheater unter Dirigenten wie Henning Ehlert, Alexis Kossenko, Prof. Matthias Foremny und GMD Markus L. Frank.
Datum: 14. Februar 2021
Uhrzeit: 19:00
Ort: Orchesterzentrum NRW, Dortmund
im Orchesterzentrum NRW
Programm:
Zelenka – Missa omnium sanctorum ZWV21 Hasse: Miserere c-Moll
Orchester: l’arte del mondo
Kammerchor der TU Dortmund
Leitung: Ulrich Arns
Datum: 13. März 2021
Uhrzeit: 19:30
Ort: Aalto Theater Essen, Großes Haus
Dogville. Ein kleiner, abgeschiedener Ort irgendwo in den Rocky Mountains, ein in sich geschlossener Kosmos. Nur der Hobbyschriftsteller Tom Edison hat hier so etwas wie Ambitionen. Der Alltag wird durchbrochen, als eines Tages die junge Grace, die vor Gangstern auf der Flucht ist, um Asyl bittet. Widerwillig gewährt man ihr Unterschlupf. Tom erwirkt schließlich, dass Grace sich bewähren darf, indem sie für alle Dorfbewohner niedere Dienste verrichtet. Zum einen will er seinen Mitbürgern damit eine Lektion in Sachen Moral erteilen, zum anderen hat er sich in Grace verliebt und will sie in seiner Nähe behalten. Der Plan scheint zunächst aufzugehen, doch allmählich kippt die Stimmung in Dogville. Grace wird zunehmend erniedrigt und gedemütigt, muss sich in ihrer Not jedoch auf alles einlassen. Schließlich gibt es aber doch noch eine überraschende Lektion in Sachen Moral.
Lars von Trier ist einer der wichtigsten und zugleich kontroversesten Filmemacher der Gegenwart. Sein Film „Dogville“ sorgte bei dessen Erscheinen 2003 für immenses Aufsehen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Aufgrund der reduzierten Ausstattung und der Fokussierung auf die schauspielerischen Fähigkeiten der Akteure lag es von Anfang an nahe, „Dogville“ auch auf die Bühne zu bringen. Eine deutschsprachige Schauspielfassung sorgte schließlich bereits 2005 für Furore. Doch der fast archaisch anmutende Stoff, der um Schuld, Vergebung und Hoffnung kreist und dessen Angelpunkt eine faszinierende Frauenfigur ist, birgt auch das Potenzial für eine große Oper. Dafür konnte der aus dem Ruhrgebiet stammende Komponist Gordon Kampe gewonnen werden, der 2016 mit dem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet wurde. Seine bisherigen Bühnenwerke gelangten u. a. an der Bayerischen Staatsoper München und der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung.
It ̓s Teatime am 5. März 2021
Einführungsmatinee am 7. März 2021
Öffentlicher Probenbesuch am 9. März 2021
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer
Nachgespräch am 21. und 25. März 2021 in der Aalto-Cafeteria
Gefördert durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Gefördert im Rahmen von Fonds Neues Musiktheater 2020-2022
TEAM Musikalische LeitungTomáš Netopil Inszenierung David HermannBühne, Licht und Video Jo Schramm KostümeTabea Braun Dramaturgie Christian Schröder
BESETZUNG
Tom Edison Tobias Greenhalgh
GraceLavinia Dames
Thomas EdisonBart Driessen
ChuckHeiko Trinsinger
Vera, Chucks FrauMarie-Helen Joël
Ma GingerHelena Rasker
Bill HensonEtienne Walch
Liz HensonMaartje Rammeloo
Mrs. HensonLiliana de SousaJack
McKayChristoph Seidl
OliviaChristina Clark
Big ManKarel Martin Ludvik
Datum: 21. März 2021
Uhrzeit: 18:00
Ort: Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Rolle: Bill Henson
Datum: 25. März 2021
Uhrzeit: 19:30
Ort: Aalto Musiktheater Essen
Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Rolle: Bill Henson
Datum: 11. April 2021
Ort: Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Rolle: Bill Henson
Datum: 23. April 2021
Uhrzeit: 19:30
Ort: Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Rolle: Bill Henson
Datum: 28. April 2021
Uhrzeit: 19:30
Ort: Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Rolle: Bill Henson
Datum: 8. Mai 2021
Uhrzeit: 19:00
Ort: Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Aalto Musiktheater Essen, Großes Haus
Rolle: Bill Henson
Datum: 15. Mai 2021
Uhrzeit: 16:00
Ort: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Kleines Haus
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, kleines Haus
Rolle: Mond
Datum: 23. Mai 2021
Uhrzeit: 16:00
Ort: Musiktheater im Revier, Kleines Haus
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Kleines Haus
Rolle: Mond
Datum: 29. Mai 2021
Uhrzeit: 16:00
Ort: Musiktheater im Revier, Kleines Haus
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Kleines Haus
Rolle: Mond
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.