- LichtPatrick Fuchs
- Musikalische LeitungAlexander Eberle
- InszenierungMichael Schulz
- BühneMartina Feldmann
- KostümRenée Listerdal
- PuppenentwurfMartina Feldmann
- DramaturgieAnna-Maria Polke
Jauchzet, frohlocket
- LichtPatrick Fuchs
- Musikalische LeitungAlexander Eberle
- InszenierungMichael Schulz
- BühneMartina Feldmann
- KostümRenée Listerdal
- PuppenentwurfMartina Feldmann
- DramaturgieAnna-Maria Polke
G.F.Händel – Giulio Cesare in Egitto
Rolle: Tolomeo
Perô – oder die Geheimnisse der Nacht
- MITWIRKENDE
- Musikalische LeitungMartin Sotelo
- RegieAstrid Griesbach
- Ausstattung und PuppenbauGrit Wendicke
- DramaturgieDr. Olaf Roth
- LichtThomas Ratzinger
- Mit
- SonneKarola Pavone
- MondEtienne Walch
- FrauGloria Iberl-Thieme
- MannDaniel Jeroma
Termine:
06.12.2019 - 11:00 Uhr
08.12.2019 - 9:30, 11:00 Uhr
10.12.2019 - 9:30, 11:00 Uhr
11.12.2019 - 9:30, 11:00 Uhr
12.12.2019 - 9:30, 11:00 Uhr
15.12.2019 - 16:00 Uhr
17.12.2019 - 9:30, 11:00 Uhr
18.12.2019 - 9:30, 11:00 Uhr
25.12.2019 - 16:00 Uhr
29.12.2019 - 16:00 Uhr
Benjamin Britten – A Midsummernight’s Dream (Oberon)
Oper Wuppertal
Community-Oper
Oper in drei Akten von Benjamin Britten.
Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears nach ›A Midsummer Night’s Dream‹ von William Shakespeare.
In deutscher Sprache
Ein Spiel um die Irrungen und Wirrungen, die die Liebe so mit sich bringt. Mit dabei sind Feenkönige, Elfen und ein Handwerkertrupp. Brittens Adaption des Shakespeare-Klassikers als Community-Oper.
Oberon, der König der Elfen, und seine Frau Titania haben einen Streit, in den im Laufe der Zeit alle möglichen Menschen, aber auch Feen und Elfen mit hineingezogen werden. Immer dabei ist der eifrige Puck, der sich nach Kräften bemüht, das Chaos noch zu vergrößern.
Benjamin Britten – zweifellos der bedeutendste britische Opernkomponist – gelingt mit ›A Midsummer Night‘s Dream‹ eine spannende Fassung des sehr umfangreichen Shakespeare‘schen Theaterstücks. Er komprimiert die Handlung und schafft mit einer riesigen Palette an Klangfarben eine übernatürliche Atmosphäre, die genial durch die derben Handwerkerszenen konterkariert wird. Bei uns mit von der Partie sind Wuppertaler Schüler aus verschiedenen Altersstufen.
MARKUS BAISCH
Musikalische Leitung
ELA BAUMANN
Inszenierung
FLORIAN ANGERER
Bühne
CLAUS STUMP
Kostüme
GUNDA GOTTSCHALK
Idee und Iniziative
DAVID GREINER
Dramaturgie
Benjamin Britten – A Midsummernight’s Dream (Oberon)
Oper Wuppertal
Community-Oper
Oper in drei Akten von Benjamin Britten.
Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears nach ›A Midsummer Night’s Dream‹ von William Shakespeare.
In deutscher Sprache
Ein Spiel um die Irrungen und Wirrungen, die die Liebe so mit sich bringt. Mit dabei sind Feenkönige, Elfen und ein Handwerkertrupp. Brittens Adaption des Shakespeare-Klassikers als Community-Oper.
Oberon, der König der Elfen, und seine Frau Titania haben einen Streit, in den im Laufe der Zeit alle möglichen Menschen, aber auch Feen und Elfen mit hineingezogen werden. Immer dabei ist der eifrige Puck, der sich nach Kräften bemüht, das Chaos noch zu vergrößern.
Benjamin Britten – zweifellos der bedeutendste britische Opernkomponist – gelingt mit ›A Midsummer Night‘s Dream‹ eine spannende Fassung des sehr umfangreichen Shakespeare‘schen Theaterstücks. Er komprimiert die Handlung und schafft mit einer riesigen Palette an Klangfarben eine übernatürliche Atmosphäre, die genial durch die derben Handwerkerszenen konterkariert wird. Bei uns mit von der Partie sind Wuppertaler Schüler aus verschiedenen Altersstufen.
MARKUS BAISCH
Musikalische Leitung
ELA BAUMANN
Inszenierung
FLORIAN ANGERER
Bühne
CLAUS STUMP
Kostüme
GUNDA GOTTSCHALK
Idee und Iniziative
DAVID GREINER
Dramaturgie
Benjamin Britten – A Midsummernight’s Dream (Oberon)
Oper Wuppertal
Community-Oper
Oper in drei Akten von Benjamin Britten.
Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears nach ›A Midsummer Night’s Dream‹ von William Shakespeare.
In deutscher Sprache
Ein Spiel um die Irrungen und Wirrungen, die die Liebe so mit sich bringt. Mit dabei sind Feenkönige, Elfen und ein Handwerkertrupp. Brittens Adaption des Shakespeare-Klassikers als Community-Oper.
Oberon, der König der Elfen, und seine Frau Titania haben einen Streit, in den im Laufe der Zeit alle möglichen Menschen, aber auch Feen und Elfen mit hineingezogen werden. Immer dabei ist der eifrige Puck, der sich nach Kräften bemüht, das Chaos noch zu vergrößern.
Benjamin Britten – zweifellos der bedeutendste britische Opernkomponist – gelingt mit ›A Midsummer Night‘s Dream‹ eine spannende Fassung des sehr umfangreichen Shakespeare‘schen Theaterstücks. Er komprimiert die Handlung und schafft mit einer riesigen Palette an Klangfarben eine übernatürliche Atmosphäre, die genial durch die derben Handwerkerszenen konterkariert wird. Bei uns mit von der Partie sind Wuppertaler Schüler aus verschiedenen Altersstufen.
MARKUS BAISCH
Musikalische Leitung
ELA BAUMANN
Inszenierung
FLORIAN ANGERER
Bühne
CLAUS STUMP
Kostüme
GUNDA GOTTSCHALK
Idee und Iniziative
DAVID GREINER
Dramaturgie
Tolomeo in Giulio Cesare (G.F.Händel) – Theater Nordhausen
-
Musikalische Leitung
-
Inszenierung
-
Matthias Oldag
„Giulio Cesare in Egitto“, Julius Cäsar ist in Ägypten, wie es der Originaltitel der Oper verrät. Bis hierher hat er seinen Feind Pompejus verfolgt. Kurz bevor er ihn doch noch begnadigen will, töten die Ägypter den Feind. Pompejus’ Witwe schwört Rache und erhält Unterstützung von der Ägypterin Cleopatra. Die hofft, mit römischer Unterstützung, auch der Cäsars, gegen ihren Bruder die Alleinherrschaft auf dem ägyptischen Thron zu erringen. Es wird – zu raffinierter, der Szene angepasster Instrumentation der Händel’schen Komposition – actionreich. Cäsar verliebt sich in die 20-jährige Cleopatra, entgeht nur knapp einem Attentat ihres Bruders und muss die von jenem inhaftierte, geliebte Cleopatra befreien. Der Bruder Cleopatras wird durch die Rache des Sohnes von Pompejus getötet, und schließlich krönt Cäsar Cleopatra feierlich zur ägyptischen Alleinherrscherin – bevor er nach Rom zurückkehrt.
Die für die Opernspielzeit 1723/24 der Royal Academy of Music London von Händel komponierte barocke Heldenoper wird bei uns von jungen Künstlern, von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, aufgeführt. Den Sängern wird Händels Kunst, Figuren akribisch musikalisch zu charakterisieren, besonders gefallen. Aber auch die reiche und vielfarbige Instrumentierung, die vor fast 300 Jahren entstand, begeistert.
Anhaltisches Theater Dessau – G.F.Händel „Giulio Cesare in Egitto“ HWV 17 – Tolomeo
Eine Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig und dem Anhaltischen Theater Dessau.
Die Produktion Julius Cäsar in Ägypten wird unterstützt vom Freundeskreis des Dessauer Theaters.
In Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen Halle.
Musikalische Leitung MARKUS L. FRANK
Inszenierung MATTHIAS OLDAG
SOLISTEN UND CHOR DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« LEIPZIG
ANHALTISCHE PHILHARMONIE DESSAU
Römer
Giulio Cesare, oberste Feldherr der Römer:
Lars Conrad / Lena Spohn
Curio, römischer Tribun:
Tobias Nyström / N.N.
Cornelia, Frau von Pompeo:
Isabelle Jacques / Marie Henriette Reinhold
Sesto Pompeo, Sohn von Cornelia und Pompeo:
Sarah Kollé / Eva Zalenga
Ägypter
Cleopatra, Königin von Ägypten:
Yeeun Lee / Shira Patchornik
Tolomeo, König von Ägypten, Cleopatras Bruder:
Claire Gascoin / Etienne Walch
Achilla, oberster Befehlshaber der Truppen und Ratgeber Tolomeos:
Frieder Flesch / Ricardo Llamas Marquez
Nireno, Vertrauter von Cleopatra und Tolomeo:
Kristin Einarsdóttir Mantyla / Charlotte de Montcassin
Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge.
Anhaltisches Theater Dessau – G.F.Händel „Giulio Cesare in Egitto“ HWV 17 – Tolomeo
Eine Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig und dem Anhaltischen Theater Dessau.
Die Produktion Julius Cäsar in Ägypten wird unterstützt vom Freundeskreis des Dessauer Theaters.
In Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen Halle.
Musikalische Leitung MARKUS L. FRANK
Inszenierung MATTHIAS OLDAG
SOLISTEN UND CHOR DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« LEIPZIG
ANHALTISCHE PHILHARMONIE DESSAU
Römer
Giulio Cesare, oberste Feldherr der Römer:
Lars Conrad / Lena Spohn
Curio, römischer Tribun:
Tobias Nyström / N.N.
Cornelia, Frau von Pompeo:
Isabelle Jacques / Marie Henriette Reinhold
Sesto Pompeo, Sohn von Cornelia und Pompeo:
Sarah Kollé / Eva Zalenga
Ägypter
Cleopatra, Königin von Ägypten:
Yeeun Lee / Shira Patchornik
Tolomeo, König von Ägypten, Cleopatras Bruder:
Claire Gascoin / Etienne Walch
Achilla, oberster Befehlshaber der Truppen und Ratgeber Tolomeos:
Frieder Flesch / Ricardo Llamas Marquez
Nireno, Vertrauter von Cleopatra und Tolomeo:
Kristin Einarsdóttir Mantyla / Charlotte de Montcassin
Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge.